Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandHessenKorbach
Objekt 908

Wasserburg Rhena

Landkreis Waldeck-Frankenberg

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Wasserburg Rhena vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Im hessischen Korbach, genauer gesagt im Stadtteil Rhena, sind noch heute die Überreste der Burg Rhena zu finden. Ihre Geschichte geht bis auf das 13. Jahrhundert zurück. Im Jahr 1235 wurde die Burg Rhena zum ersten Mal erwähnt. Besitzer war die Adelsfamilie von Rhena. Geschichtlich kann man die Jahrhunderte dieser Burg nicht mehr nachvollziehen. Man vermutet, dass sie nach 1755 zerstört oder abgebrochen wurde, da eine letzte Erwähnung im Kirchenbuch aus dem Jahr 1754 stammte. Um 1820 wurde an dieser Stelle eine Villa im russischen Landhausstil errichtet.

Parallel zu dieser älteren Burg entstand im Jahr 1555 eine neue, diesmal eine Wasserburg, die ihren Platz unterhalb der Dorfkirche fand. Erbauer war Reinhard von Rhena. Auch hier ist über die geschichtliche Entwicklung wenig bekannt. Vermutet wird, dass der Steinmetz Philipp Soldan einige ornamentale Teile erschuf, die in der Wasserburg verbaut wurden.

Von der ehemaligen Wasserburg sind heute nur noch zwei Steingebäude vorhanden, die als Scheune genutzt werden. Sie können zumindest von außen besichtigt werden.

(hs)

Lage und Typ

Die Wasserburg in Rhena, auch bekannt als Untere Burg, Alte Burg am Wasser, Neue Burg am Wasser oder Talburg, ist die jüngere der beiden Burgen des Ortes. Sie befindet sich am südlichen Ortsrand von Rhena, etwa 5,5 Kilometer westnordwestlich von Korbach, auf dem Gelände eines landwirtschaftlichen Betriebs an der Adresse Zur alten Mühle 11. Die Anlage gehört zum Typus der Niederungs- bzw. Wasserburgen und diente als Wohnsitz und Herrenhaus.

Baugeschichte

Errichtet wurde die Wasserburg Mitte des 16. Jahrhunderts durch Reinhard von Rhena und seine Ehefrau Anna von Hanstein. Ein erhaltener Allianzwappenstein mit den Namen der Bauherren und einer unvollständigen Jahreszahl (155-) weist auf eine Bauzeit zwischen 1550 und 1560 hin.

Im frühen 18. Jahrhundert, etwa zwischen 1700 und 1730, entstand daneben ein weiteres Wohngebäude, die sogenannte Neue Burg am Wasser. Die ursprünglichen Befestigungsanlagen und Wassergräben sind heute nicht mehr erhalten.

Baubeschreibung

Von der ursprünglichen Burganlage haben sich zwei Gebäude erhalten:

Der Bau aus dem 16. Jahrhundert: Ein zweigeschossiger Massivbau mit spitzbogigen Portalen an der nördlichen Längsseite und der östlichen Schmalseite. Über dem westlichen Portal befinden sich die Reste des Wappensteins. Der einstige Rundturm an der Nordwestecke ist heute nicht mehr vorhanden. Das Gebäude wird heute als Scheune genutzt.

Der Wohnbau aus dem frühen 18. Jahrhundert: Ebenfalls ein zweigeschossiger Massivbau mit Satteldach. Er steht derzeit leer.

Geschichte und Besitzverhältnisse

Die Wasserburg war im Besitz der Herren von Rhena, die erstmals 1216 urkundlich erwähnt wurden. Seit Mitte des 14. Jahrhunderts hielten sie Rhena als Lehen der Grafen von Waldeck. Mit dem Tod von Johann Heinrich von Rhena im Jahr 1814 starb die Familie in männlicher Linie aus.

(gw)

Touristische Region


Touristisches Gebiet / Region:
- Waldecker Land
- Region: Nordhessen
- Naturpark Diemelsee
- Nähe zum Nationalpark Kellerwald-Edersee

Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Diemelradweg
- GeoRadroute Ruhr-Eder
- Korbacher Spuren
- Uplandsteig
- Sauerland-Höhenflug
- Edersee Rundweg
- Lichtenfelser Panoramaweg
- Wanderweg Rund um Korbach
- Hessenweg 8
- Märchenlandweg
- Eisenberg-Rundweg
- Goldspur Eisenberg
- Goldspur Eisenberg-Rhena
- Goldspur Eisenberg-Goldhausen

2025-05-24 10:12 Uhr